DER BERÜHMTESTE SCHAUMWEIN DER WELT
Der berühmteste Schaumwein der Welt

Champagner

Jeder kennt das französische Exportprodukt: Champagner, der wohl berühmteste Schaumwein der Welt. Er steht für Luxus, Qualität und Eleganz.
Kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrhundertealter Handwerkskunst und Schaumweintradition. Die Bezeichnung „Champagne“ ist eine kontrollierte Ursprungsbezeichnung (AOC) und schützt sowohl Herkunft als auch Qualität. Sie garantiert, dass dieser edle Schaumwein tatsächlich aus dem festgelegten Anbaugebiet stammt, nach klar definierten Methoden hergestellt wird und damit konstant höchste Qualität bietet.

Zeitlos: Luxus mit Herkunft

Echter Champagner stammt ausschließlich aus der französischen Champagne und wird nach streng definierten Regeln hergestellt. Die einzigartige Kombination aus kalkreichem Boden, kühlem Klima und jahrhundertealtem Know-how verleiht ihm seine unverwechselbare Frische, feine Perlage und aromatische Tiefe. Rebsorten wie Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier prägen den Charakter jeder Cuvée von kraftvoll bis filigran.

Champagner begeistert mit Qualität

Mehr als 15.000 Winzer und rund 340 Champagnerhäuser sorgen für Vielfalt, Innovation und höchste Qualität. Ob Non-Vintage für den Aperitif oder gereifter Jahrgangschampagner zum Fine Dining: Das Spektrum ist so groß wie die Anlässe, zu denen Champagner serviert wird. Besonders beliebt in Österreich ist übrigens Rosé-Champagner: Jede sechste Flasche, die hier geöffnet wird, ist roséfarben!

Wie serviert man Champagner?

Damit Champagner sein volles Aroma entfaltet, gilt: gut gekühlt (7–9 °C), niemals in gefrorenen Gläsern und am besten in eleganten Weißwein- oder Tulpengläsern servieren – nicht in schmalen Flöten. So kommen Duft und Perlage ideal zur Geltung.

Winzerchampagner  Charakter, Herkunft und Handwerk in jedem Glas

Wer seinen Gästen neben den bekannten Marken auch Winzerchampagner anbietet, erweitert das Champagner-Erlebnis um eine authentische, handwerkliche Dimension. Diese Schaumweine stammen von kleinen Familienbetrieben in der Champagne, die ihre Trauben selbst anbauen und vinifizieren, ganz im Einklang mit ihrem Terroir und mit unverwechselbarem Stil. Auf der Weinkarte bringen sie Abwechslung, Persönlichkeit und Tiefe ins Sortiment.

Für die Gastronomie eine echte Chance: Winzerchampagner bringt verbindet Emotion mit einem hervorragenden Preis-Genuss-Verhältnis und macht zudem jede Getränkekarte ein Stück individueller.

Statement: Champagner.

Von stilvollen Aperitifs bis hin zu festlichen Menüs, Champagner bringt Leichtigkeit und Luxus in die kalte Jahreszeit und ist am Tisch gern gesehen. Für die Hotellerie und Gastronomie bietet Del Fabro Kolarik eine exklusive Auswahl an renommierten Häusern, Winzerchampagnern und spannenden Neuentdeckungen. Wer sich mit der Entscheidung schwer tut, welcher Schaumwein sich am besten auf der Getränkekarte macht, meldet sich am besten direkt bei den Beraterinnen und Beratern von Del Fabro Kolarik.

Champagner ist ein Statement. In einer Saison, in der Genuss, Atmosphäre und Gastfreundschaft im Mittelpunkt stehen, wird er zum Symbol für das Besondere, das Gäste schätzen und wiederkommen lässt.

Fakten rund um die Champagne und Champagner

KLEINER RIESE: DIE CHAMPAGNE

Mit nur 0,5 % der weltweiten Rebfläche erzeugt die Champagne ein Drittel des globalen Wertes aller Schaumweine, das macht sie zur wertvollsten Weinregion der Welt.
Jährlich produziert die Champagne rund 300 Millionen Flaschen (im 5-Jahres-Durchschnitt).

Champagne Jahresproduktion im 5-Jahres Durchschnitt

AUTORISIERTE REBSORTEN

  • Pinot Noir (38 % der Rebfläche)
  • Pinot Meunier (32 % der Rebfläche)
  • Chardonnay (30 % der Rebfläche)
  • Pinot Blanc, Pinot Gris, Petit Meslier und Arbane (Raritäten, in Summe 0,3 % der Rebfläche)
Rebsorten Champagne

IN ZAHLEN

  • 4 Hauptregionen: Montagne de Reims, Vallée-de-la-Marne, Côte des Blancs, Côte des Bars
  • 319 Crus (Gemeinden)
  • 390 Champagner-Häuser
  • 34.200 Hektar Weinbaugebiet
  • 16.300 Winzer:innen
  • 270 Mio. Flaschen werden jährlich produziert

GLASKLAR: DIE GLASWAHL

Empfohlen wird ein Weißweinglas oder ein breites Tulpenglas. Der Durchmesser des Randes ist dabei so abgestimmt, alle Aromen perfekt wahrzunehmen. Von Sektflöten oder Champagnerschalen wird abgeraten.
Viele Hersteller bieten eigene Schaumweingläser an, bei denen der Moussierpunkt die Perlage ideal hervorbringt. Champagner-Liebhaber und Liebhaberinnen haben für die „Perlenkette“ im Glas einen eigenen Namen: Das Collier.

NACHHALTIGKEIT

Die von der Champagne verfolgten Ziele für die Nachhaltigkeit:

  • Ziel bis 2030: Zertifizierung der Rebflächen zu 100% nachhaltig
  • Ziel bis 2050: Klimaneutralität der gesamte Region Champagne

Seit 2010 ist die Region zudem UNSECO-Weltkulturerbe.

Nachhaltigkeitsziele Champagne Grafik

GUT ZU WISSEN

Wer noch mehr Fakten und spannendes Wissen rund um Champagner, seine Herstellung und den perfekten Einsatz in der Gastronomie wissen möchte, lest am besten unser Champagner Whitepaper.

Champagner Whitepaper_Mockup