
Wiener Wein in Bewegung
In der aktuellen Ausgabe unserer Espresso Talks durften wir Paul Kiefer, Vertriebsleiter der beiden renommierten Wiener Weingüter Mayer am Pfarrplatz und Rotes Haus, zum Gespräch begrüßen. Seit über 15 Jahren prägt er die Erfolgsgeschichte der Weine aus Wien entscheidend mit. Im Interview gibt er spannende Einblicke in die Philosophie der beiden Weingüter und in welche Richtung sich der Wiener Wein seiner Meinung nach weiterentwickelt.
Vom Wunsch zum Wein
Was viele nicht wissen: Paul Kiefer hat sich gleich zweimal initiativ bei Mayer am Pfarrplatz beworben. Nach einem Auslandsaufenthalt in Dubai war es schließlich so weit: Im Mai vor 15 Jahren wird er fixer Bestandteil des Wiener Weinguts. Für ihn war klar – als Wiener wollte er bei einem echten Wiener Betrieb mitwirken.
Wiener Wein ist in Bewegung
Seit 1683 besteht das Weingut Mayer am Pfarrplatz, angestaubt ist das Weingut aber noch lange nicht. Kiefer betont die Balance: „Wir haben es geschafft, eine traditionelle Marke neu zu denken – mit frischem Wind, innovativen Produkten und starkem Auftritt in der Gastronomie.“ Während historische Lagen gepflegt und ausgebaut werden, sorgt das Team mit neuen Produkten wie dem Fräulein Rosé – prickelnd und still – oder alkoholfreien Weinen für frischen Wind. Genau diese Mischung macht die Marke auch in der modernen Gastronomie attraktiv – vom Top-Restaurant bis zum Szenelokal.
Alkoholfrei? Ja! Mit Maß und Fokus
Mit dem Mayer Alkoholfrei zählte das Haus zu den First Movern in Österreich. Doch Kiefer stellt klar: Die Zukunft des Wiener Weins liegt nicht im Alkoholfreien allein. Vielmehr sei es eine Ergänzung zur klassischen Linie – eine Antwort auf den ungebrochenen Gesundheitstrend. Mit der hauseigenen Gastronomie hat Mayer am Pfarrplatz ein ideales Testumfeld für solche Innovationen.

Wir haben es geschafft, eine traditionelle Marke neu zu denken.
Wir haben es geschafft, eine traditionelle Marke neu zu denken.
Wir haben es geschafft, eine traditionelle Marke neu zu denken.
Wir haben es geschafft, eine traditionelle Marke neu zu denken.
Fräulein Rosé & Wiener Gemischter Satz – zwei Dauerbrenner
Der Erfolg des Fräulein Rosé spricht für sich – einer der beliebtesten Rosés des Landes. Entstanden aus dem Trend zu hellen, französisch inspirierten Rosés, ist die Nachfrage kontinuierlich hoch. Auch der Wiener Gemischte Satz zählt zu den Klassikern, die gegen Jahresende oft knapp werden. Mit vorausschauender Planung sorgt das Kellerteam dafür, dass beide Weine möglichst lange verfügbar bleiben. Für 2025 zeigt sich Paul Kiefer zuversichtlich.
Zwei Marken, zwei Charaktere
Während Mayer am Pfarrplatz für klassische, trinkfreudige Wiener Weine mit feiner Frucht und Säure steht, präsentiert sich das Rote Haus als anspruchsvollere Linie mit burgundischer Stilistik. Hier liegt der Fokus auf reduktiver Vinifikation und der Mineralik des Wiener Nussbergs – ideal für Betriebe, die ihren Gästen Tiefe im Glas bieten möchten.
Gastronomie als Visitenkarte und Innovationslabor
Mit dem eigenen Heurigen, dem Pfarrwirt und dem Mayer am Nussberg betreibt das Weingut selbst Gastronomie – für Kiefer ein klarer Vorteil: „Ein zufriedener Gast trägt das Weinerlebnis weiter – oft ein Leben lang.“ Die eigene Gastro dient gleichzeitig auch als Bühne für Resonanz und Feedback der eigenen Kund:innen. Für Gastronom:innen ein echtes Plus: Das Weingut weiß genau, welche Produkte beim Gast funktionieren.
Kooperationen mit Mehrwert
Bereits in der Vergangenheit entstanden kreative Partnerschaften – etwa ein gemeinsamer Wermut zu Weihnachten mit Del Fabro Kolarik. Für Kiefer ist klar: Kooperationen mit qualitätsorientierten Unternehmen bringen Mehrwert – wie auch bei Projekten mit Gölles, durch das der Wiener Gemischte Satz Weißer Balsamessig entstanden ist.
Das Gespräch mit Paul Kiefer zeigt: Wiener Wein ist in Bewegung – trotz viel Geschichte stets offen für neue Impulse. Für die Gastronomie bietet die Zusammenarbeit mit einem Weingut wie Mayer am Pfarrplatz oder Rotes Haus nicht nur starke Produkte, sondern auch ein gelebtes Verständnis für den Markt und den Gast.
Neugierig geworden? Entdecken Sie die Weine von Mayer am Pfarrplatz und Rotes Haus im Sortiment von Del Fabro Kolarik – inklusive exklusiver Beratung durch unsere Sommeliers!
Über die Weingüter
Mayer am Pfarrplatz &
Rotes Haus
Das Traditionsweingut Mayer am Pfarrplatz steht seit 1683 für echte Wiener Weinkultur. Inmitten von Döbling, mit sämtlichen Rebflächen innerhalb der Stadtgrenzen Wiens, entstehen hier vielfach prämierte Weine mit unverwechselbarem Herkunftscharakter.
Das Rote Haus, malerisch am berühmten Nussberg gelegen, ist der zweite Markenauftritt des Hauses. Hier entstehen terroirgeprägte, mineralische Weine mit burgundischer Stilistik – allen voran der Wiener Gemischte Satz DAC. Anspruchsvolle Handarbeit, alte Lagen und große Hingabe formen zwei Marken, die Wiener Wein authentisch, hochwertig und zeitgemäß interpretieren.