GEREIFTE LEISTUNG: WEINRARITÄTEN ALS MEHRWERT FÜR DIE GASTRONOMIE

Seit über zehn Jahren bietet der Getränkegroßhändler Del Fabro Kolarik gereifte österreichische Weine an – und das in einzigartiger Form: Die Weine werden nicht einfach fertig gereift zugekauft, sondern vom hauseigenen Expert:innen-Team ausgewählt und über Jahre hinweg professionell begleitet.
Am 29. September lud Del Fabro Kolarik rund 200 Gäste zur exklusiven Verkostung in die Zentrale Wien. Präsentiert wurden dabei nicht nur die spannendsten Jahrgänge, sondern auch der neu eröffnete Reiferaum. Für besondere Einblicke sorgten die Winzer Erwin Sabathi und Albert Gesellmann, die gemeinsam mit dem Del Fabro Kolarik Weinexperten Benjamin Mayr durch die Verkostung führten.

WENN ZEIT GESCHMACK FORMT

Gereifter Wein ist kein Nischenprodukt, sondern ein Differenzierungsmerkmal. Mit dem Raritätenprogramm „Selten gut gereift“ bringt Del Fabro Kolarik jährlich neue Raritäten auf den Markt, gesamt sind rund 200 österreichische Weine in optimaler Trinkreife im Sortiment verfügbar. Ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist. Für die Gastronomie bietet das Angebot spürbaren Mehrwert: sensorisch, wirtschaftlich und konzeptionell.
Die exklusive Verkostung am 29. September bot einen tiefen Einblick: In vier Flights wurden 14 ausgewählte Weine präsentiert, gefolgt von einer freien Verkostung mit weiteren 75 Positionen. Darunter klingende Namen wie Sabathi, Gesellmann, Lucas Pichler, Andreas Kollwentz, Fred Loimer, Bründlmayer, Salomon und Markowitsch.
Gereifte Weine verleihen jeder Getränkekarte Charakter und Tiefe. Besonders spannend ist ihr Einsatz im glasweisen Ausschank – er senkt die Hemmschwelle, animiert zum Probieren und macht Lust auf die zweite Flasche. „Besondere Weinraritäten dienen nicht als Dekoration der Weinkarte, sondern sind für den Genuss gedacht“, riet Winzer Sabathi. Wer das Potenzial nutzt und sein Team entsprechend schult, steigert nicht nur das Genusserlebnis, sondern auch den Umsatz pro Gedeck.

WEINARCHIV MIT SCHATZKAMMERCHARAKTER

Ein Meilenstein für das Programm ist der neu eröffnete Reiferaum in der Del Fabro Kolarik Zentrale in Wien. Der exklusiv für diesen Zweck errichtete, begehbare Lagerraum bietet optimale Bedingungen für die Reifung von über 20.000 Flaschen. Gesteuert durch ein präzises System für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit flexiblen Regalsystem, schafft der Raum ideale Voraussetzungen für die ruhige, kontrollierte Entwicklung großer Weine.
Gastronom:innen, Sommeliers und Einkaufsverantwortliche profitieren dabei von individueller Betreuung: von der gemeinsamen Verkostung passender Raritäten über maßgeschneiderte Weinkartengestaltung bis hin zu professionellen Servicetrainings.

KEIN ZUFALL: DIE PERFEKTE REIFE

„Unser Team verkostet jährlich über 2.000 Weine, um jene mit echtem Reifepotenzial zu identifizieren“, erklärt Benjamin Mayr, Experte für Sortimentsentwicklung bei Del Fabro Kolarik. „Was einen Wein wirklich groß macht, entscheidet nicht allein der Jahrgang – sondern seine Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit zu entfalten.“
Reife ist kein Zufall, sondern ein stiller, tiefgreifender Prozess. In der Flasche entfaltet sich ein Spiel aus Struktur, Spannung und Verwandlung – der Wein atmet minimal durch den Kork, reagiert auf Zeit und Temperatur und wächst dabei über sich hinaus.
Gerade heute, wo Gäste weniger, aber bewusster trinken, sind gereifte Weine kein Luxus. Sie sind ein Differenzierungsmerkmal, schaffen Argumente für die Karte, rechtfertigen Preise – und sorgen für jene besonderen Momente am Tisch, die im Gedächtnis bleiben.